Melia azadarach (Paternosterbaum, Zedrachbaum)

Der Zedrachbaum (Melia azedarach), auch Persischer Flieder, Chinesischer Holunder oder Paternosterbaum genannt, ist ein laubabwerfender Baum aus dem Süden und Südosten Asiens. Er ist aufgrund der hübschen Blüten und der leuchtend gelben Früchte ein beliebtes Ziergehölz und wird in vielen warm-temperierten bis tropischen Gebieten der Erde kultiviert. Da er leicht verwildert, ist sein ursprüngliches Verbreitungsgebiet schwer nachweisbar. Den Namen Paternosterbaum verdankt er dem Umstand, dass aus seinen Samen Rosenkränze hergestellt werden, eine Tradition die von südeuropäischen Klöstern ausgegangen ist. Aus den Samen werden auch Schmuckketten hergestellt. Die Samen sind giftig, sie sollten von Kindern ferngehalten werden.

Der Zedrachbaum ist ein kleiner bis mittelgroßer schnellwüchsiger Baum, der eine Höhe von 6 bis 15 Meter erreicht, in China auch bis 20 Meter. Der Stamm ist kurz und die Krone breit, rundlich und dicht beastet. Ältere Bäume haben eine rotbraune oder dunkelbraune Stammborke. Charakteristisch sind knollenartige Auswüchse an der Basis älterer Stämme und die intensive Wurzelbrut-Bildung. Die Art bildet eine schwach ausgeprägte Pfahlwurzel mit zahlreichen schnell wachsenden und kräftigen Seitenwurzeln.

Die Äste sind zuerst grün und mit Sternhaaren besetzt, sie werden später rötlich braun und sind mit zahlreichen Korksporen besetzt. Innere Rindenschichten haben eine gelbbraune Farbe. Die Zweige sind kahl oder fast kahl und haben eine grüne Rinde. Die Blätter sind wechselständig angeordnet. Sie haben lange Stiele und sind doppelt unpaarig gefiedert. Die Fiederblättchen stehen in großer Zahl paarweise an den etwa 8 Zentimeter langen Blattachsen zweiter Ordnung. Sie sind kurz gestielt, 2,5 bis 5 Zentimeter lang und 1 bis 2 Zentimeter breit, kahl und dünn. Die Form ist elliptisch, die Blattspitze ist lang die Basis kurz zugespitzt. Der Rand ist meist grob gezähnt, selten sind die Fiederblättchen ganzrandig. Die Oberseite ist dunkelgrün, die Unterseite meist etwas heller.Von der Mittelrippe gehen auf jeder Seite 12 bis 16 Seitenrippen aus. Beim Zerreiben verbreiten die Blätter einen stechenden Geruch. Die Laubblätter werden am Beginn den Winters abgeworfen. Sie treiben im Südfrühling kurz vor der Blüte neu aus.

Die weißen bis etwas purpurroten Blüten sind fünfzählig radiär aufgebaut und duften angenehm. Sie stehen in lockeren 10 bis 25 Zentimeter langen Rispen, die den Blattachseln entspringen. Die Einzelblüten sind mit den dünnen Stielen etwa 10 Millimeter lang und 15 bis 19 Millimeter breit. Der Kelch besteht aus fünf grünliche, etwa 1,5 Millimeter langen Kelchblättern, die Kronblätter sind etwa 10 Millimeter lang, hellpurpur- oder fliederfarben und am Rand zurückgebogen. Die Staubfäden der zehn bis zwölf Staubblätter sind zu einer 8 Millimeter langen, engen, violetten Röhre verwachsen, die Staubbeutel sind pfeilförmig. Der auf einem Diskus stehende Stempel ist blassgrün, hat einen drei- bis sechskammerigen Fruchtknoten, einen langen Griffel, und eine drei bis sechslappigen Narbe. Der Zedrachbaum blüht nach drei bis vier Jahren das erste Mal, Die Blüten erscheinen zwischen März und Mai.

Als Früchte werden gelbe, etwas ledrige, und im reifen Zustand gefurchte, etwa 15 Millimeter große, giftige Steinfrüchte gebildet. Sie enthalten einen harten gefurchten Steinkern mit vier bis fünf dunkelbraunen bis schwarzen, 8 Millimeter langen, schmalen Samen. Sie haben eine Tausendkornmasse zwischen 550 und 930 Gramm. Die Früchte reifen im September und Oktober, bleiben über dem Winter am Baum, wo sie oft bis zur nächsten Blüte verbleiben können.

Die Keimung erfolgt epigäisch, je Steinkern entwickeln sich drei bis vier Keimlinge. Die Keimlinge haben zwei sukkulente, längliche Keimblätter mit einer Länge von 9 bis 14 Millimetern. Die Primärblätter stehen gegenständig oder fast gegenständig und sind zunächst dreilappig. Erst die danach folgenden Blätter sind gefiedert und stehen wechselständig. Im ersten Jahr erreichen die Sämlinge eine maximale Höhe von etwa 25 Zentimeter, im zweiten Jahr unter natürlichen Bedingungen eine Höhe von 90 Zentimetern. Bei Pflege können sie im zweiten Jahr eine Höhe zwischen 1,5 und 2,4 Metern erreichen.

Das natürliche Verbreitungsgebiet der Art sind der Süden und Südostens Asiens, wobei die Grenzen nicht bekannt sind. Man findet den Zedrachbaum in Indien und Burma. In China kommt er häufig im Flach- und Hügelland südlich des Gelben Flusses vor, weiters in den Provinzen Hubei, Hainan, Yunnan, Gansu, im Osten von Sichuan und auf Taiwan. Im Himalaya wächst die Art bis in Höhenlagen von 2000 Metern. Weitere Vorkommen gibt es in Japan, Sri Lanka, Nepal, Thailand, Vietnam, Indonesien, Papua Neuguinea, auf den Philippinen, in Australien und auf den Salomonen. In Europa, Afrika, den USA, in Mexiko,  in Brasilien, im tropischen Südamerika, auf den Westindischen Inseln und auf Galapagos wurde er eingeführt. In den USA ist er in Texas und Florida bis Oklahoma und Südost-Virginia häufig aus Kultur verwildert. Auf Hawaii wird er bis in Höhenlagen von 2750 Metern kultiviert.

Der Zedrachbaum bevorzugt ein feucht-warmes Klima und ist als junger Baum empfindlich gegen Trockenheit, Winterkälte und Beschattung. Ältere Bäume in den USA konnten jedoch Kältegrade von -8 bis -18 °C überstehen. In Deutschland ist er nur auf Helgoland ausreichend winterhart, überlebt nur milde Winter in Deutschland im Freien. Er kann in ganz Brasilien angebaut werden, auch in den kältesten Gegenden Brasiliens, wo es im Südwinter regelmässig Fröste gibt. Er wächst auf sauren und neutralen Böden, verträgt aber auch alkalische Böden.

Wir haben 2 ältere Exemplare, die gestutzt wurden und wieder nachgewachsen sind.

 

Einer unserer Exemplare von Melia azadarach in unserem Garten im

September 2008.

 

 

 

Zurück zur Zierpflanzenliste

 

Aktualisiert von Joachim Jäck am 10.09.2009